PROJEKT-10410 - Fernmeldeaufklärung der Bundesmarine, Marinefernmeldesektor 73

Direkt zum Seiteninhalt
SVETLYAK-KLASSE
Die Serienproduktion dieses Patrouillenbootes der SVETLYAK-KLASSE begann 1989. Bis 2014 wurden 31 Einheiten in Wladiwostok, Sankt Petersburg und Jaroslawl gebaut. Drei davon sind bei der russischen Marine und zwanzig bei den Grenztruppen im Dienst. Zwei wurden nach Vietnam exportiert. Die Bewaffnung besteht aus zwei 403-mm-Torpedorohren, einem 76-mm-Geschütz vom Typ AK-176 im Bug, einem sechsläufigen 30-mm-Luftabwehrgeschütz vom Typ AK-630M, zwei PK-16-Täuschkörperwerfern und zwei Wasserbomben-Racks mit zwölf Wasserbomben. Eine Einheit hat ein zweites AK-630M-Geschütz. Die elektronische Ausstattung besteht aus Luftraum- und Oberflächenradar Peel Cone, Feuerleitradar Bass Tilt für die Geschütze, Palm-Frond-B-Navigationsradar, IFF-Sender High Pole B und dem VDS-Sonar Rat Tail. Boote der SVETLYAK-KLASSE sind bei den Marinen Russlands, Vietnams und Sloweniens im Einsatz. Die Klasse umfasst Patrouillenboote und Raketenboote in drei Projekten mit den Bezeichnungen 10410, 10411 und 10412. Die drei Varianten wurden in Russland bei Almaz Shipbuilding, Vostochnaya Verf Shipyard und Yaroslavskiy Shipyard gebaut. Das erste Boot wurde 1988 bei der russischen Marine in Dienst gestellt; bis 2010 wurden 26 Schiffe des Projekts 10410 SVETLYAK in Dienst gestellt. Eines davon – das Patrouillenboot PSKR-901 – wurde 1998 außer Dienst gestellt, nachdem es in einem Sturm bei Korsakow gesunken war. Die Almaz-Werft mit Sitz in St. Petersburg hat im September 2010 im Rahmen des Projekts 10410 ein neues Schiff namens "KRASNODARETS" vom Stapel gelassen. Im Jahr 2002 wurden zwei Patrouillenboote der Klasse 10412 der SVETLYAK-KLASSE an die vietnamesische Marine geliefert. Vietnam bestellte 2009 zwei weitere Boote; diese Schiffe befinden sich derzeit im Bau. Ein Patrouillenboot 10412, "TRIGLAV", wurde im November 2010 an die slowenische Marine geliefert, um die sowjetischen Schulden gegenüber dem ehemaligen Jugoslawien zurückzuzahlen. Zwei weitere Schiffe werden von der Werft Vostochnaya Verf in Wladiwostok gebaut. Die SVETLYAK-KLASSE ist für eine Vielzahl von Missionen konzipiert und verfügt über Fähigkeiten zur Bekämpfung von Überwasser- und U-Boot-Kriegen. Das automatisierte Dieselkraftwerk ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten und eine Reichweite von 2.200 Seemeilen. Die Boote sind für den Einsatz unter gemäßigten und heißen Klimabedingungen ausgelegt. Sie können bei Seegang bis zu fünf Waffen abfeuern und bei Seegang bis zu sieben fahren. Schiffe der SVETLYAK-KLASSE haben eine Gesamtlänge von 49,5 m, eine Breite von 9,2 m und einen Tiefgang von 2,2 m. Die Verdrängung bei voller Beladung der Boote der Projekte 10410 und 10412 beträgt 375 t, während die des Bootes des Projekts 10411 390 t beträgt. Diese Klasse bietet Platz für 28 Personen. Die Patrouillenboote des Projekts 10410 werden von der russischen Marine und dem Seegrenzschutz betrieben. Sie werden zur Patrouille in Küstengebieten eingesetzt, um Hoheitsgewässer und ausschließliche Wirtschaftszonen zu schützen. Diese Schiffe können auch bei Such- und Rettungseinsätzen, zur Verschmutzungskontrolle und zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Das Raketenboot des Projekts 10411 ist ebenfalls für die Patrouille in Küstenzonen konzipiert, ist jedoch zusätzlich mit Antischiffsraketen bewaffnet. Das Patrouillenboot des Projekts 10412 ist eine Exportvariante des russischen Patrouillenboots der SVETLYAK-KLASSE. Es kann zum Schutz natürlicher Ressourcen und küstennaher Kommunikationslinien eingesetzt werden und dient auch zur Eskorte befreundeter Schiffe. Das Patrouillenboot wird von drei MTU 4000-Dieselmotoren angetrieben. Schiffe der SVETLYAK-KLASSE sind mit einer 76,2-mm-AK-176M-Kanone, einer sechsläufigen 30-mm-AK-630-Geschützhalterung und 16 Igla-1M-Boden-Luft-Raketen bewaffnet. Das Uran-E-Schiffsabwehrraketensystem auf dem Raketenboot des Projekts 10411 kann acht Kh-35E-Schiffsabwehrraketen abfeuern. Diese Raketen können andere Raketen, Torpedos oder Überwasserschiffe innerhalb von 130 km angreifen. Auf den Booten des Projekts 10410 sind außerdem zwei Sätze Anti-Sabotage-Granatwerfer vom Typ MRG-1/DP-64-2 installiert. Auf den Patrouillenbooten sind zwei Einrohr-Torpedowerfer vom Typ OTA-40A montiert. Die slowenische Variante ist mit zwei AK-306M-Sechsrohrlafetten mit 30 mm, zwei 14,5-mm-Maschinengewehren auf Sockel, 16 MANPADS vom Typ Igla, dem Schiffsabwehrraketensystem Shturm und einem PK-10-Düppelwerfer bewaffnet. Sensoren und Radare: Die Sensorausstattung umfasst das Artillerie-Feuerleitradar MR-123-02 und das Navigationsradar Liman. Die Exportvariante ist mit dem Navigationsradar FR-2150W ausgestattet. Die Boote sind außerdem mit rumpfmontierten und tauchenden Sonaren ausgestattet. Zur Navigationsausrüstung gehören ein Kreiselkursanzeiger, ein Kreiselstabilisierungssystem, ein elektromagnetisches Logbuch, ein Navigationsecholot, ein Funkpeiler, ein Empfänger-Anzeiger eines bodengestützten Funknavigationssystems und schiffsgestützte Satellitennavigationsausrüstung. Die Kommunikation wird durch ein automatisches Kommunikationssystem und ein installiertes System zur Vermeidung gegenseitiger Störungen unterstützt. Zu den weiteren Installationen gehören ein IFF-System, ein Koppelnavigations-Tracer und ein Magnetkompass. Die Schiffe werden von einem Dreiwellen-Dieselantrieb mit drei Dieselmotoren angetrieben. Die Gesamtleistung beträgt 16.200 kW und das System ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten und eine Ausdauer von zehn Tagen.



"KRASNODARETS"



PSKR-900 - "KORSAKOV"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2023.



"PSKR-901"
SANK IN KORSAKOV AM: 07.11.1995.



PSKR-902 - "STAVROPOL"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2020.




PSKR-903 - "KHOLMSK"



PSKR-904"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2017.



PSKR-905 - "RASUL GAMZATOV"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2019.




PSKR-906 - "SOCHI"



"PSKR-907"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2018.




"PSKR-908"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2018.




PSKR-909 - "VYBORG"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2017.





PSKR-910 - "BRIZ"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2021.



PSKR-911 - "PODOLSK"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2018.





PSKR-912 - "ANATOLIY KOROLYOV"




PSKR-913 - "ALMAZ"



PSKR-913 - "ALMAZ" - DETAIL



"PSKR-914"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2019.



PSKR-915 - "NEVELSK"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2017.





"PSKR-916"


PSKR-917 - "NEPTUN"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR 2017.





PSKR-918 - "YUZHNO SAKHALINSK"




PSKR-919 - "DERBENT"



PSKR-920 - "SYKTYVKAR"




PSKR-921 - "KIZLYAR"



"PSKR-922"



"PSKR-923"




PSKR-924 - "VALENTIN PIKUL"




PSKR-925 - "YAMALETS"



PSKR-926 - "VORON"




PSKR-927 - "ADLER"



PSKR-927 - "ADLER" - DETAIL




PSKR-928 - "VASILIY GRYAZEV"



PSKR-929 - "BERKUT"



"PSKR-931"




"PSKR-932"



PSKR-933 - "UST LABINSK"



"044"
VERKAUFT NACH VIETNAM AM 15.01.2012 ALS "HQ-266".



"045"
VERKAUFT NACH VIETNAM AM 15.01.2012 ALS "HQ-267".



"BALAKLAVA"



"YUZHNO KURILSK"




Zurück zum Seiteninhalt