PROJEKT-06363 - Fernmeldeaufklärung der Bundesmarine, Marinefernmeldesektor 73

Direkt zum Seiteninhalt
KILO-II KLASSE
PROJEKT 06363
Die U-Boote der KILO II-KLASSE zeichneten sich durch verbesserte Geräuschdämmung, Antrieb und Automatisierung aus. Ab den 2010er Jahren wurde die U-Boote der KILO-KLASSE weiter aufgerüstet und zur aktuellen Variante, dem KILO II-KLASSE, Projekt 636.3, das manchmal als verbessertes Kilo II bezeichnet wird, weiterentwickelt. Der Entwurf erwies sich als beliebt, als es beim Nachfolge-U-Boot der LADA-KLASSE (Projekt 677) zu Verzögerungen kam und die Erwartungen nicht erfüllte. Im Jahr 2010 begann der Bau der K-261 - "NOVOROSSIYSK" – das erste von sechs neuen U-Booten, die für die russische Schwarzmeerflotte bestellt wurden. Diese Charge von 636,3 U-Booten wurde zwischen 2014 und 2016 ausgeliefert. Sechs Schwester-U-Boote wurden 2016 für die Pazifikflotte bestellt und Ende 2019 in Dienst gestellt. Die Auslieferungen sollen bis 2025 fortgesetzt werden. Im Juni 2022 kündigte Russland Pläne zum Bau von sechs weiteren U-Booten der verbesserten KILO II-KLASSE für seine Nordflotte an. Der Bau soll Berichten zufolge 2024 beginnen. Bis heute wurden alle diese neueren U-Boote von der Admiralitätswerft in St. Petersburg gebaut. Das moderne Design des 636.3 verdrängt etwa 2.350 Tonnen über Wasser und 3.100 Tonnen unter Wasser, obwohl einige Quellen diese Zahl auf bis zu 3.950 Tonnen beziffern. Sie werden von zwei Dieselgeneratoren mit einem einzigen siebenblättrigen Festpropeller angetrieben. Dies ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 17 Knoten über Wasser oder 20 Knoten unter Wasser. Die U-Boote haben eine Ausdauer von 45 Tagen und werden von einer 52-köpfigen Besatzung betrieben. Die maximale Tauchtiefe wird häufig mit 984 Fuß angegeben. Alle U-Boote der KILO-KLASSE sind mit sechs 21-Zoll-Bugtorpedorohren ausgestattet, die Torpedos oder Seeminen abfeuern können. Viele U-Boote der KILO-KLASSE sind so ausgerüstet, dass sie die Raketenfamilie Kalibr/Klub aus ihren Torpedorohren für Langstreckenangriffe auf Land (3M-14) oder Antischiffsoperationen (3M-54) abfeuern können. Die U-Boote haben Platz, um maximal 18 Torpedos oder 24 Seeminen zu transportieren. Berichten zufolge können nur vier Kalibr-Raketen in die Kilo-Bewaffnungsmischung aufgenommen werden. Russlands verbesserte U-Boote der KILO II-KLASSE führten 2015 erstmals Langstreckenangriffe gegen Ziele des Islamischen Staats in Syrien durch. Seit 2022 haben U-Boote der russischen Schwarzmeerflotte 636,3 die Kalibr-Rakete in großem Umfang eingesetzt, um die Ukraine anzugreifen. Die U-Boote der KILO-KLASSE sind mit einem am Rumpf montierten Sonar ausgestattet. Im Gegensatz zu den größeren russischen Atom-U-Booten verfügen sie nicht über ein Schleppsonar.


B-237 - "ROSTOV NA DONU"
VERSENKT DURCH DIE UKRAINE AM 13.09.2023.




B-261 - "NOVOROSSIYSK"



B-262 - "STARY OSKOL"




B-265 - "KRASNODAR"



B-268 - "VELIKIY NOVGOROD"




B-271 - "KOPOLINO"


B-274 - "PETROPAVLOVSK KAMCHATSKIY"




B-603 - "VOLKHOV"



K-610 - "YAKUTSK"




Zurück zum Seiteninhalt