PROJEKT-12321 - Fernmeldeaufklärung der Bundesmarine, Marinefernmeldesektor 73

Direkt zum Seiteninhalt
AIST-KLASSE
Die AIST-KLASSE ist eine Klasse von Luftkissen-Landungsschiffen welche ab 1970 in der Sowjetunion entwickelt wurden. Die Russische Bezeichnung lautet PROJEKT 1232.1. Zur damaligen Zeit waren die Schiffe die mit Abstand größten militärischen Luftkissenfahrzeuge. Die russische Klassifikation lautet "kleines Landungschiff auf Luftkissen", kurz MDK). Die AIST-KLASSE wurde seit 1970 vom Konstruktionsbüro "Almaz" in Leningrad entwickelt. Bis dahin übliche klassische Landungsschiffe dieser Größe konnten nur ca. 17 % der Küsten erreichen, während diese Luftkissenschiffe an ca. 80 % aller Strände genutzt werden können. Diese Schiffe wurden vor allem in der Baltischen Flotte, der Schwarzmeerflotte und in der Kaspischen Flottille benutzt. Das Nachfolgemodell ist die POMORNIK-KLASSE. Die Bewaffnung der Schiffe ist defensiv und beschränkt sich auf zwei doppelläufige 30-mm-AK-230-Flugabwehrkanonen im Bug. Einige Einheiten sollen zusätzlich mit zwei PK-16-Täuschkörperwerfern und zwei Vierfachstartern für 9K32MF Strela-2MF-Luftabwehrraketen (SA-N-5 Grail) ausgerüstet worden sein. Die Ladekapazität beträgt 80 Tonnen. So können zum Beispiel geladen werden: 4 Leichte Panzer (z. B. PT-76) und 50 Infanteristen, 2 Mittlere Kampfpanzer und 200 Infanteristen, 3 Schützenpanzerwagen und 100 Infanteristen. 2004 waren noch sechs Schiffe dieser Klasse bei der Russischen Marine in Dienst, davon drei in der Baltischen Flotte (Nummer 700, 722 und 730) und drei in der Kaspischen Flottille (Nummer 609, 610 und 615). Es wurden weder Schiffe exportiert, noch beim Zerfall der Sowjetunion an andere GUS-Staaten abgegeben. Die AIST-KLASSE wurde in etwa der gleichen Größe wie die britische kommerzielle Kanalfähre SR.N4 gebaut. Der russische Name für diese Klasse lautet "maly desantny korabl na vozdushnoy podushke", was "kleines Landungsboot auf Luftkissen" bedeutet. Der Prototyp der AIST-KLASSE wurde 1970 gebaut und die Produktion des Typs begann 1975 in Leningrad. Er wurde dort mit einer Rate von etwa sechs Stück alle vier Jahre hergestellt. Anfang der 1990er Jahre wurden zwanzig bis vierundzwanzig Stück hergestellt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde die Schiffe ausgemustert, und 2004 waren nur noch sechs in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten übrig. Alle Einheiten der russischen Marine, die bei der Ostseeflotte im Einsatz waren, wurden mit einem modifizierten Hauptmotoreinlass ausgestattet. Diese Einlässe enthalten vermutlich spezielle Filter, um das Eindringen von Salzwasser, Sand und Staubpartikeln in die Motoren und Maschinen der AIST-KLASSE zu verhindern und so die Auswirkungen von Salzwasserkorrosion zu begrenzen. Die AIST-KLASSE leidet unter hohem Kissendruck und erzeugen außergewöhnlich starke Kissenspritzer, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Drei modifizierte Aists (Serie 700) sind in der Ostsee stationiert, die anderen drei im Kaspischen Meer. Das Schiff Nr. 609 "MDK-88" nahm 2002 an der Übung im Kaspischen Meer teil. Die früheren Motoren wurden aufgerüstet, um eine Erhöhung der Verdrängung auf 298 Tonnen zu ermöglichen, was eine Steigerung gegenüber den ursprünglichen 260 Tonnen des Typs darstellt, jedoch zu einem Verlust von etwa der Hälfte der ursprünglichen Reichweite des Typs führt. Einige Einheiten sind mit zwei vierfachen SA-N-5-SAM- Systemen und Düppelwerfern ausgestattet. Zusätzlich zu den Upgrades für die Ostsee wurden mehrere Varianten gebaut, die sich äußerlich in der Flossenhöhe, der Gesamtlänge, den Überbaudetails und der Abwehrbewaffnung unterscheiden. Um Unfälle zu reduzieren, wurde von der ehemaligen sowjetischen Marine ein AIST-KLASSE Kampfmissionssimulator entwickelt, um die Fähigkeit der Kommandanten zu verbessern, das Schiff auf See und über Stränden zu steuern. Die AIST-KLASSE wurden in den 1990er Jahren aufgerüstet, um 80 Tonnen Fracht transportieren zu können.


"MDK-9"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 05.12.1995.



"MDK-16"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 05.12.1995.


"MDK-89"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 08.07.1996.



"MDK-162"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 08.07.1996.



"MDK-15"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 10.04.2002.


"MDK-77"
AUSSER DENST GESTELLT AM: 17.12.1994.



"MDK-103"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 19.03.1992.



"MDK-113"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 10.04.2002.


"MDK-117"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 24.06.1991.


"MDK-114"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 16.03.1998.



"MDK-165"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 04.08.1995.



"MDK-167"
AUSSER DIENST GESTELLT IM JAHR: 1992.


"MDK-217"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 19.03.1992.


"MDK-18"



"MDK-88"
AUSSER DIENST GESTELLT AM: 14.03.2010.



WRACK - "MDK-88"



"MDK-184"
AUSSER DIENST GSTELLT AM: 28.05.2004.





Zurück zum Seiteninhalt